"Die alte Heimat"...
2007 ...
... gehört diese Landschaft zu Polen u. inzwischen lebt dort bereits die 3. Genera- tion polnischer Bürger, de- nen dieses Land längst zur Heimat geworden ist.
Wir sind froh, nun dort hin- fahren zu können; dank der Zugehörigkeit Polens zur EU ist der Grenzübertritt denkbar einfach.
Während unserer Fahrt durch das Land haben wir erneut die schönen Wälder und Seen und den bemer- kenswerten Wiederaufbau der Städte bewundert.
Die schönen Alleen
... haben uns besonders gut gefallen. Einige Straßen sind allerdings recht eng u. auch huckelig, aber es war ein besonderes Vergnügen, so weite Strecken durch diese herrlichen natürlichen Tunnel zu fahren.
Bei allen Fotos ...
In Elbing ...
... hatte sich das Wetter zum Besseren gewendet, obwohl wir zu Anfang nicht soviel Glück damit hatten; das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch: Alle Teilnehmer unserer Gruppe fanden sich dort zu einer langen Tafel vor den Fahrzeugen zusam- men. Das gemeinsame Sin- gen ließ uns alle zu einer guten Gemeinschaft werden.
Auf unseren Ausflugsfahrten wurden wir stets kompetent und herzlich geführt. Hevor- rzuheben ist unser Historiker Lech, der uns von Elbing aus sehr feinsinnig auch die schwierige deutsch/polnische Geschichte nahe brachte.
Für 5 Nächte richteten wir unser Hauptquartier inmitten Masurens nahe dem alten Senzburg, in Polska Wies am Juno-See ein. Der Camping-
platz Masur Natur liegt inmitten weitgehend unbe-
rührter Natur, unsere Stellplätze auf einer großen Wiese mit weitem Blick über die vielbesungene masurische Landschaft.
Viele von uns haben mehr- fach in dem schönen See gebadet, und von Platz-Wirt Günther und seiner Bascha wurden wir mit polnischen Spezialitäten verwöhnt.
Die Rückreise ...
» Von Stettin bis Danzig
» nach Litauen
Treffpunkte unterwegs
Es ist immer mal vorgekommen, dass sich mehrere Teilnehmer unterwegs trafen wie hier
vor der Zisterzienser-Kirche in Pelplin. Ein Priester-Seminarist führte uns engagiert durch seine Kirche und freute sich besonders, als wir
mit unserem Amateur-Chor in dem herrlichen Kirchenraum einige Lieder sangen.
Auf dem Oberländischen Kanal ...
... fuhren wir mit dem Schiff entlang. Das Beson- dere dort ist, dass der Kanal verschiedene Seen miteinander verbindet, deren Höhenunterschiede durch Rollberge überwunden werden, in dem die Schiffe auf Wagen bugsiert und dann auf Gleisen die schiefen Ebenen hinaufgezogen bzw. herab- gelassen werden. Das geschieht unter Ausnutzung der Wasserkraft durch Seilzüge, die über Räder geleitet werden (sh. untenstehende Grafik). Auch wir waren von dieser technischen Meisterleistung, die Mitte des 19. Jhd. erbaut wurde und noch im Originalzustand funktioniert, ganz begeistert.
Auf der Krutynia
Aufgrund der guten Reise- Planung und -Durch- führung lernten wir in Krutyn auch Christina kennen, eine "alte" originale Ostpreussin, die uns während der Stakerfahrt auf der Krutynia aus ihrem bewegten Leben erzählte.
Höhepunkt der "Kahnchen-Fahrt" waren die melancholischen Lieder, die Sie uns mit kräftiger Stimme darbot. Wir versuchten uns mit dem eingeübten Ostpreussenlied zu bedanken: Hier, auf dem kristallnen Seen, inmitten der dunklen Wälder, spürten wir Christinas Sehnsucht an die alte Heimat.
Heiligenlinde
Wolfsschanze 20. Juli
Ein glücklicher Zufall in der Reiseplanung führte dazu, dass wir die Ruinen des Führerhaupt- quartiers in der Nähe des früheren Rastenburg am Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler besuchten. Auch die Gästeführerin wies sehr angemessen auf dieses Ereignis hin.
Die Ruinen der Wolfsschanze sind nicht wirklich sehenswert, sondern lassen nur den Wahnsinn deutlich werden, von dem Hitler besessen war und der zum 2. Weltkrieg und schließlich zum Verlust der ehemals deutschen Ostgebiete führte.
Die Marienburg ...
... einst von den Deutschen Ordensrittern als Hauptsitz erbaut, war nach den Kriegswirren stark zerstört. Sie
wurde von den polnischen Restaurateuren vorbildlich wieder aufgebaut.
Dem Besucher bietet sich heute eine prachtvolle Burg- anlage. Nach der eingehenden Besichtigung einschl. der aktuellen Ausstellung haben wir im Restaurant in der Vorburg lecker gegessen.
Bernstein ist das Gold der Ostsee.
Frauenburg am Haff
Herrlich, der Blick auf das Frische Haff und den Dom von Frauenburg, in der des Phisikers und Astronomen Niko- laus Kopernikus gedacht wird, der in dieser Stadt seine Aufsehen erregenden Entdeckungen des modernen Weltbildes machte. Im überreich ausgeschmückten Dom hörten wir ein wunderbares Konzert auf der für seinen guten Klang berühmten Orgel.
Und von Frauenburg unternahmen wir eine Schifffahrt hinüber zur Frischen Nehrung, wo am endlosen Ostsee- strand lebhaftes Touristen- und Badeleben herrschte.
Auf Camping Masur Natur ...
... hatten wir auch einen freien Tag, den die meisten allerdings mit einer Paddeltour auf der Krutynia sehr aktiv gestalteten. Einige unserer Teilnehmer, so auch wir Lubenaus, besuchten Ostpreussen, um familiären Spuren aus vergangenen Tagen nachzuspüren.
Treuburg jetzt Olecko
Detlef`s Ahnen stammen, wie wir aus unse- rer seit Jahren betriebenen Familien-For- schung wissen, aus dem heutigen Olecko (auch Oletzko). Diese Stadt wurde 1560 nach einer Zusammenkunft des ritterlichen Hochmeisters Albrecht mit dem Polenkönig und litauischen Großfürsten Siegesmund als Marggrabowa (= Markgrafstadt) gegründet. Bei der Abstimmung 1920 sprach sich die Bevölkerung ausnahmslos für die Zugehörigkeit zum deutschen Reich aus und erhielt den Ehrennamen Treuburg.
Für das Marktgeschehen stand der größte Markt- platz Deutschlands zur Verfügung. An diesem Marktplatz gründeten die Lubenaus einst eine Apotheke, die sie über mehrere Generationen hin führten.
Wir nutzten also den Tag, nach Olecko zu fahren und den Ort auf uns wirken zu lassen, in dem die Altvorderen einst lebten. Leider erfüllte sich die Hoffnung nicht, auf dem alten ev. Friedhof noch Grabstellen mit unserem Namen zu finden. Dennoch hat es gut getan, einmal dort gewesen zu sein.
Viele Störche gibt es schon immer ...
... in Masuren und in Litauen, und wir haben viele sehen können, denn die Störche kümmern sich nicht um die Gren- zen. Die hiesigen Land- striche bieten dem Freund Adebar Nahrung in Hülle und Fülle. Wir konnten beobachten, dass während der Zeit unseres Aufenthaltes die Jungvögel in den Nestern wuchsen und diese gelegentlich auch schon zu Flugübungen verließen.